salustius

Freitag, 13. Mai 2005

...

da im vorletzten beitrag von heidnischen göttern die rede war, kam mir wieder ein buch in den sinn, daß ich zwar angefangen zu lesen, aber schon lange nicht mehr angerührt habe. es handelt sich um Saloustiou philosophou „Peri theoi“, oder entsprechend der italienischen übersetzung um „Über die Götter und die Welt“ von Salustius (geb. anfang des 4. jh.s), geschrieben zu einer zeit, als die heidnische religion bereits dem christentum zu unterliegen begann. also in gewissem sinne eine die götter lehrende götterdämmerung, wie oft im untergang erst evident wird, was sonst im alltäglichen zur routine ward.
also wieder einmal eine übersetzung, oder besser: eine nachbildung dessen, was ich übersetzend zu durchdringen vermocht. nichts anderes ist dieses mein übersetzen außerhalb aller ökonomischen zwänge. das übersetzen, daß sich diesen zwängen nicht entzieht, betrifft allemal völlig andere texte (z.zt. „nützliche informationen zu den fernsehgebühren“ und die technische beschreibung einer „automatischen schweißanlage“). der text selbst ist kurz: etwa 25-26 buchseiten auf italienisch (mit griechischem originaltext gegenüber), aufgeteilt in 21 kapitel (die übersetzung wird auf dem italienischen basieren, da ich leider kein griechisch kann. bei fragen zum text werde ich jedoch gern versuchen, die textstellen aus dem griechischen original zu transkribieren, auf die sich eventuelle fragen beziehen).
möge es der erkenntnis dienen: im nächsten beitrag kapitel 1,1.

diese absicht ist auch in gewissem sinne autobiographisch motiviert, dieweil ich so auf dem italischen lande lebe, wie das etwa auch in „Ein Kampf um Rom“ an gewissen stellen beschrieben wird. und immer, wenn vom dorf die kirchenglocke herüberschallt, dann stell’ ich mir vor, einen altar für die feldgötter herzurichten. (fast schon eine auflehnung gegen die 10 gebote (und den entsprechenden lutherischen katechismus, den ich einst auswendig lernen mußte)).

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

genius

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7581 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren