Samstag, 6. Januar 2007

Über dem Meere des Lebens

Ich stand auf einer Klippe, –
Stürz' ich mich ins Meer?..
Was bringt mir das Schicksal:
Freude oder Plärrn?

Vielleicht wird's mir gelingen...
Vielleicht ja bin ich hin...
Heupferdchen, die springen,
Sehen nicht wohin.

1883


(dt. von Eric Boerner : http://home.arcor.de/berick/illeguan/prutkov.htm )

Freitag, 5. Januar 2007

jetzt gehen ...

jetzt gehen
und davor
aufstehen
dann vergehen
und sich unterstehen

stop and go
zu schreiben

Donnerstag, 4. Januar 2007

der finger ...

der finger
der in ihren
bauchfalten
liest, was
ihre augen
ihre worte
nicht sagen

so sollst du
buchstabieren
dein du-sein
in ihrem sie-sein

Mittwoch, 3. Januar 2007

wer wird noch sagen können ...

wer wird noch sagen können
ich hätte keinen mut, ginge nicht
unter leute und sei nicht begeisterungsfähig?
schlange stand ich heute, fast
eine halbe stunde auf der post;
die ganze reihe entlang, schritt
für schritt, schnupperte am
gräßlichen geruch der männer
der alten und auch der frauen, spürte
wie hände meinen hintern berührten
die hüften vorwärts schoben. erkannte
den ekel wieder und ließ ihn dort
wo er war, mein körper
angefüllt mit schweiß, viel fehlte nicht
an einer pneumonie. nicht um eigenliebe
geht’s : um die abscheu vor den andern
wo ich mich wiedererkenne.

Patrizia Cavalli, in: Poesie (1974-1992), Turin 1992 (dt. von mir)

stille der nächte, abendkühle ...

stille der nächte, abendkühle
funkelnde welten, unermeßlich
höhlen, die schweigen und schwarz
ihr schlagt die seele in bann

sonnengeflitter, buntfroher sinn
lautes treiben - den seichten gefällt’s

nur den dichter sucht heim
liebe zu ruhigem sein

Charles Camille Saint-Saëns
(dt. von mir - das frz. Original bei svarupa)

Dienstag, 2. Januar 2007

wärme mit verme ...

wärme mit verme
zu übersetzen
käme der
steigerungsform
würmer
am nächsten

wind blies gegen ...

wind blies gegen
- irgendwann -
brachte regen

sank das thermometer
im nu auf minus eins
und wurde schnee
der schräge
der regen

weiß nicht
doch dann ließ
einen orkan ich
die fluren fegen

Montag, 1. Januar 2007

palaver

talking

e parlava
den ganzen tag
vorm fenster
gesten- und
wortreich

(ich brauchte
nur hinsehen)

Sonntag, 31. Dezember 2006

unbewegt liegen die äcker ...

unbewegt liegen die äcker
und doch nicht starr
es rühren die zweige sich kaum
und dennoch sind’s zeichen
selbst der himmel ein stetiges
in ständigem wandel
und auf dem feld die steine
sammeln selber sich auf

auch ich wäre lieber still
und wünschte zwar glück
doch nicht zum neuen
wo neues nie sein wird
sobald es gekommen
als wiederkehr eines alten
in gewandelter form

Samstag, 30. Dezember 2006

der liebe arbeit ...

der liebe arbeit
die stirne
ans kissen geschweißt
und mich geköpft
der lieb’
nicht mehr vertagt

enge die gäng’
wie träume sind
von dem heraus
das ein hinein

Freitag, 29. Dezember 2006

wer biß dich ...

wer biß dich
kämpe oder
knapp' daneben
zahngefeit
und-ichthyisch

da seind
einzeller wohl
am werkeln

a propos meiner einstufung als "verbissenes dichterisches Einzelkämpferdasein", allhier: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24281/1.html

Donnerstag, 28. Dezember 2006

saget, ihr heimeligen ...

saget, ihr heimeligen
was arget ihr
dem dunkelgebar’
wollet allweil nichts
als gewähr und
wahren was gehen
dem weg nur vertraut

Mittwoch, 27. Dezember 2006

auf dem rücken ...

auf dem rücken
mich tragen lassen
von lauter
auch nicht
und
noch nicht
abgeworfen werden
rechts und links
gleichzeitig

Dienstag, 26. Dezember 2006

gran caffè ...

„gran caffè
Bonbon“
ich glaubte nicht
daß du noch
schreiben würdest
ich muß arg drücken
damit noch etwas
lesbar bleibt
auf dem papier

(für einen
herumliegenden
fast vergessenen
kugelschreiber
mir der aufschrift
„gran caffè Bonbon“
gefunden im zug
von fiumicino
richtung orte
bei einer rückreise
von berlin)

den anderen
(schwarzen)
seh’ ich erst
jetzt neben
der schwarzen
tastatur auf dem
schwarzen schreibtisch

ceci bon ceci bon

bonbon

Montag, 25. Dezember 2006

alle türen ...

alle türen
die offen
zeigten
heute dich

alle türen
die ich schloß
waren wie
ein hoffen

Sonntag, 24. Dezember 2006

totem 2

totem2

unum quod idem est cum multis dicitur totum
(Die Einheit, die dasselbe wie die Vielheit ist, wird das Ganze genannt)

Chr. Wolff, Ontologia, § 341
Quelle: http://www.fgbueno.es/ger/agb1990a.htm

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

jimmy_c2

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7744 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren