stupor
stupor
blick der
ur-sprung
ist un-
wieder-
holbar
Stupor (lat. Erstarrung) m: Bez. für Zustand ohne erkennbare psychische u. körperliche Aktivität mit Akinesie, Amimie, Mutismus bei wachem Bewußtsein; Vork. z.B. bei Katatonie (sog. Sperrung od. schizophrener St.), endogener Depression, Epilepsie od. Intoxikationen. Ther.: Neuroleptika. S. a. Antriebsstörungen, Emotionsstupor.
E.stupor (->; Stupor*) m: sog. Affektschock; meist vorübergehendes Sistieren aller affektiven Äußerungen, das inf. extremer Angst (z.B. bei Katastrophen) auftreten kann. Vgl. Schreckreaktion, Stupor.
Soweit und nicht weitergehend: Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch. Aber es wird noch kranker:
Stupor [lat.] der, Betäubung, Erstarrung, ein Zustand, in dem der Kranke trotz wachen Bewußtseins nicht auf Außenreize reagiert. Bei motorischer Ruhe und ohne verständliche Zeichen ... verständliche Zeichen ... (verständliche Zeichen (verständliche Zeichen (verständliche Zeichen))) seelischer Vorgänge bleiben die Kranken bei jeglichem Versuch, mit ihnen ihn Beziehung zu treten, reaktionslos. ... peggio per loro ... S. kommt als abnorme Reaktion bei Schreck oder in seelischen Belastungssituationen vor (Psychogener S.), aber auch bei seel. Krankheiten als depressiver S. (-> Zyklothymie) und katatoner S. (-> Schizophrenie).
Brockhaus, 17. Auflage
stupor mundi erstaunenswert!
blick der
ur-sprung
ist un-
wieder-
holbar
Stupor (lat. Erstarrung) m: Bez. für Zustand ohne erkennbare psychische u. körperliche Aktivität mit Akinesie, Amimie, Mutismus bei wachem Bewußtsein; Vork. z.B. bei Katatonie (sog. Sperrung od. schizophrener St.), endogener Depression, Epilepsie od. Intoxikationen. Ther.: Neuroleptika. S. a. Antriebsstörungen, Emotionsstupor.
E.stupor (->; Stupor*) m: sog. Affektschock; meist vorübergehendes Sistieren aller affektiven Äußerungen, das inf. extremer Angst (z.B. bei Katastrophen) auftreten kann. Vgl. Schreckreaktion, Stupor.
Soweit und nicht weitergehend: Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch. Aber es wird noch kranker:
Stupor [lat.] der, Betäubung, Erstarrung, ein Zustand, in dem der Kranke trotz wachen Bewußtseins nicht auf Außenreize reagiert. Bei motorischer Ruhe und ohne verständliche Zeichen ... verständliche Zeichen ... (verständliche Zeichen (verständliche Zeichen (verständliche Zeichen))) seelischer Vorgänge bleiben die Kranken bei jeglichem Versuch, mit ihnen ihn Beziehung zu treten, reaktionslos. ... peggio per loro ... S. kommt als abnorme Reaktion bei Schreck oder in seelischen Belastungssituationen vor (Psychogener S.), aber auch bei seel. Krankheiten als depressiver S. (-> Zyklothymie) und katatoner S. (-> Schizophrenie).
Brockhaus, 17. Auflage
stupor mundi erstaunenswert!
parallalie - 20. Jun, 22:11