...

Ein schwarzer Zauberer [...] brachte ihn vollends aus dem Konzept, indem er ihm erklärte, wie Sprache funktioniert, seinen eigenen Job im Grunde: "Die menschliche Sprache bildet eine Kommunikation, bei der der Sender vom Empfänger seine eigene Botschaft in umgekehrter Form empfängt."
Frieda Graefe: Michelangelo Antonioni - Von Schwarz geblendet - Beruf: Reporter (Die Republik 72-75, S. 121)
sumuze - 28. Feb, 02:27

An sich ein schöner Satz, aber leider

ein Beispiel dafür, wie schnell sich in Logik verstrickt werden kann.

Wenn der Sender seine Botschaft in umgekehrter Form empfinge, sagte das zunächst einmal, daß zu den Eigenschaften einer Botschaft auch (und ggf. wesentlich) die Richtung gehöre. Das wäre also zunächst Sender->Empfänger. Die umgekehrte Form wäre dann die identische Botschaft außer der o.a. Eigenschaft, welche nun durch die Eigenschaft Empfänger->Sender ersetzt würde. Also ein Echo. Was Sprache zum Adressaten-losen Lallen verkürzte und damit sich selbst die Möglichkeit des Daseins nähme. Womit nicht mehr sinnvoll von 'Funktionieren' gesprochen werde könnte. Oder??

Btw: ich habe nie verstanden, was mit dem Mann passierte. Aber das Rauschen der Blätter war einfach zu überwältigend, als daß ich den Mut aufgebracht hätte, unter den Büschen nach ihm zu suchen.

parallalie - 28. Feb, 21:03

mit der logik komme ich im gedicht nicht weiter, in dessen zusammenhang sich der zitierte text stellte. und überspitzt, das gedicht hat keinen adressaten. also lallt es mit sich selbst. weshalb auch das unerhörte wieder ins ohr zurückkehrt, als unerhörtes.
sumuze - 28. Feb, 21:12

Ich hatte den Satz wie selbstverständlich

auf den Mann im Park bezogen bzw. die Bilderserie, die dann seine Leiche erzeugte. Scusi. Ich mag den Film einfach zu gerne.
parallalie - 28. Feb, 21:25

da haben Sie mir etwas voraus: ich kenne bloß diesen text dazu. den film habe ich nie gesehen. insofern war mir wiederum das nicht bewußt. re-scusi.
sumuze - 1. Mär, 20:11

Muß nicht die Zunge

sich bitter einsam wünschen, daß sie ein Ohr erhört?
Ach, der Film mag nur mir etwas erzählen, aber dennoch: schauen Sie, wenn Sie die Gelegenheit finden. Den Fotografen und sein Hineinkriechen in das Unterholz, bis er findet - was?

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

handtiere

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7661 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren