Freitag, 4. März 2005

...

Gesprochene Worte sind in ihrem materiellen Bestand etwas Physikalisches, ihrer Hervorbringung nach etwas Physiologisches und im Hinblick auf ihre Absicht und Wirkung etwas Psychisches. Der Prozeß des Verstehens beginnt mit einer Perzeptionsleistung des Phonorezeptors, dessen adäquater und spezifischer Reiz Luftschwingungen und Schallwellen sind. Auf das Ohr treffen bestimmte physikalische Strukturen, die das Erzeugnis einer physiologischen Tätigkeit der peripheren Sprechapparatur eines anderen Individuums sind. Der Sprecher bietet die Tätigkeit bestimmter körperlicher Organe auf, um bestimmte physikalisch-materielle Gegebenheiten hervorzubringen; der Verstehende bedient sich der Organe des peripheren Schallsinnessystems, um die empfangenen physikalischen Strukturen zunächst in etwas Physiologisches zu verwandeln. Beim Sprechakt erfolgt eine Transposition von Physiologischem ins Physikalische. Die phonatorisch ausgeatmete Luft ist nichts Physiologisches mehr, sondern in dem Augenblick, da sie die Mundhöhle des Sprechers verläßt, etwas Physikalisches: sie wird zur tönenden Masse, deren Schwingungen sich nicht mehr mit dem langsamen Expirationsstrom, sondern mit der Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Schalls im Raum verbreiten, und zwar kugelhüllenförmig mit der Schallquelle als Mittelpunkt. Beim Empfänger der sprachlichen Sendung vollzieht sich der ganze Prozeß in umgekehrter Richtung.
Friedrich KAINZ (zitiert nach Ferdinand KRIWET "durch die runse auf den redder")

...

er hallbierte den abfäll in 2 helften, nahm die 1 helfta und halbierte diese 1 helphte, nahm die 1 helpfte der 1 höhlfte, schnitzte das kerngehäusefragment fort und scheelte die 1 helft! der 1 hemisphäre des apphels : aß
er nahm die andere helpfte der 1 höhlfte, schnitzte das kerngehäusefragment fort und scheelte die andere helft! der 1 hemisphäre des apphels : aß
er nahm die andere helfta und halbierte diese andere helphte, nahm die 1 helpfte der anderen höhlfte, schnitzte das kerngehäusefragment fort und scheelte die 1 helft! der anderen hemisphäre des apphels : aß
er nahm die andere helpfte der anderen höhlfte, schnitzte das kerngehäusefragment fort und scheelte die andere helft! der anderen hemisphäre des apphels : aß
die abwell-schale und das gerngehäuse dwarf er in den apfeleimer

...

gehöckert auf dem stuhlgrab
an der heizung
den blick in die ecke verbannt
wo fußboden wand treppenstufe
den dumpfen anprall
unartikulierter gedanken
von den fluch(t)linien
der fliesen und kacheln
in die spitze ihrer hohlen
dreieckspyramide zerren

den blick abwendend
ein fliesengesicht
wie ein kissen aus dem
eine nase sich wölbt
in dem zwei lippen
verstummend sich öffnen
die augenknöpfe geschlossen
schauen nach innen
in dich hinein

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

algida

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7583 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren